Plattform für Wasser, Gas und Wärme

Zürich

Biodiversität im Siedlungsraum: Mehrwert planen, schaffen und messen

Zürich, 1.6.2023. Der SIA-Kurs vermittelt Grundlagen von Biodiversitätsförderung in Siedlungsräumen. Dies beinhaltet Massnahmen in der Freiraumplanung und am Gebäude.
(c) sia


Datum
1. Juni 2023
Beschreibung

Thematisiert werden Zielkonflikte und Co-Benefits, insbesondere Klimawandelanpassung und Aufenthaltsqualität. Ein neu entwickeltes Kennwertsystem «Biodiversität & Immobilien», das die Integration von Biodiversität in allen Planungsphasen erleichtert, wird im Kurs vorgestellt und die Teilnehmenden können es mit eigenen Projekten testen. Das Kennwertsystem dient Bauherrschaften und Projektleitungen als Hilfsmittel, um bei Bauprojekten das Potenzial für Biodiversitätsförderung auf der Parzelle bestmöglich zu erkennen, zu beauftragen und auszuschöpfen. Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Raum- und Siedlungsplanende werden unterstützt, konkrete Aspekte in Planungen von Anfang an zu berücksichtigen und zu integrieren. Die Kennwerte geben vor, was aus ökologischer Sicht im Minimum zu erreichen ist und sind wirkungsorientiert, aber ohne die Gestaltungsfreiheit einzuschränken.


Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Forum Biodiversität Schweiz angeboten.

Programm

Einführung Grundverständnis Biodiversität im Siedlungsraum
Potential, Wirkung, Zielkonflikte und Synergien Biodiversitätsförderung
Kennwertsystem Biodiversität und Immobilien: Hintergrund, Methodik, Indikatoren
Anwendung mittels Fallbeispiel: eigenen Anwendungsfälle oder Fallbeispiele der Kursleitung
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Lösungsansätze
Begehung Fallbeispiel in Zürich

 
Kompetenzen

Sie erhalten eine Einführung ins Thema Biodiversität und erfahren praxisorientiert, wie sie Fördermassnahmen planen und beauftragen können.
Sie erhalten kompakt und praxisorientiert Informationen und Hilfsmittel für konkrete Massnahmen zur Biodiversitätsförderung, am Gebäude und in der Umgebung.
Sie lernen anhand von eigenen Fallstudien das Potenzial eines Bauvorhabens für die Biodiversitätsförderung zu erkennen und zu nutzen.
Sie lernen ein neu entwickeltes Kennwertsystem zur Integration von Biodiversität in Bauprojekten kennen und anwenden.
Sie lernen, wie die Kennwerte beim Aushandeln und Lösen von Zielkonflikten angewendet werden können

Zielgruppe

Architekt:innen
Landschaftsarchitekt:innen
Landschaftsgärtner:innen
Bauprojektleitende
Bauherrschaften
Raum- und Siedlungsplanende

 

Weitere Infos und Anmeldung
PLZ, Ort
8000, Zürich
Veranstalter
sia

Lageplan

Zurück zur Liste

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.