Themen wie Stützdruck, Wirkung und Berechnung einer geringen Rohrüberdeckung oder das «fiktive Betonrohr» werden anschaulich erklärt. Bei den Rohrberechnungen wird mit realistischen statischen Modellen gearbeitet, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Lagerungs- und Bettungsverhältnisse.
Bestandteile des Kurses sind zudem praktische Arbeitsanleitungen von Programmen zur statischen Berechnung von Beton-, Polymerbeton-, Guss-, Steinzeug-, Kunststoff- und GF-UP-Rohren. Diese Programme entlasten die Statikerin und den Statiker von der mühsamen Berechnung mit Formeln. Prof. Valli hat diese Arbeitshilfen auf der Basis von Microsoft Excel entwickelt, sie können auf einem PC ab Windows XP eingesetzt werden. Sie sind nicht kompatibel mit macOS (Apple-PC).
Die Teilnehmenden werden gebeten, ein Windows- Laptop mit USB-Anschluss mitzubringen. Auf dem Notebook muss ein funktionierendes Microsoft Excel (ab Excel XP / 2002) installiert sein
Baufachleute, die sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von Kanalisationen befassen. Verständnis von statischen Zusammenhängen wird vorausgesetzt.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen bisher erschienen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienen Ausgaben frei zugänglich.