In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU und das Bundesamt für Raumentwicklung ARE haben den Bericht „Regenwasser im Siedlungsraum – Starkniederschlag und Regenwasserbewirtschaftung in der klimaangepassten Siedlungsentwicklung“ erarbeitet. Der Bericht zeigt für Schweizer Gemeinden die Strategien und Massnahmen hierzu auf und unterlegt sie mit Umsetzungsbeispielen sowie Empfehlungen zu Planungsprozessen und -grundsätzen.
Am 14. Juni wird der Bericht zusammen mit Beispielen von Gemeinden und Kantonen präsentiert.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich beruflich mit Regenwasserbewirtschaftung und Starkniederschlag, mit Raumplanung und Anpassung an den Klimawandel befassen. Auch Medienvertretungen sind herzlich willkommen.
Eine detaillierte Ausschreibung wird bis Ende Mai 2022 veröffentlicht, dann besteht auch die Möglichkeit der Anmeldung oder Aufnahme für den Versand der Veranstaltungsdokumentation.
Kontakt BAFU/ARE:
Save-the-date:
Lancierung des Berichts «Regenwasser im Siedlungsraum»
Zeit und Ort: 14. Juni 2022, 9 bis 12 Uhr,
Generationenhaus Bern, Bahnhofplatz
Anmeldung
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen bisher erschienen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienen Ausgaben frei zugänglich.