Plattform für Wasser, Gas und Wärme

Wädenswil

Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt

Wädenswil, Datum offen. Der Klimawandel und die Nachverdichtung ist für Städte eine grosse Herausforderung. Ein Lösungsweg ist die klimaangepasste Freiraumentwicklung. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles über die komplexen Zusammenhänge der zukunftsorientierten Vegetationssysteme. Werden Sie Bauleiter:in in der Vegetationstechnik – für eine resiliente und wassersensible Klimastadt nach dem Schwammstadt-Prinzip. Bauen Sie auf die Zukunft.


Datum
1. Januar 2024
Beschreibung
Kursinhalte

Im Rahmen des Lehrgangs werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Gliederung Leistungsverzeichnisse sowie wichtige Vorbedingungen und Spezifikationen in Bezug auf Grünflächen
  • Wissen über Gewährleistungs- und Qualitätsmanagement
  • Vermittlung Material-, Geologie- und Bodenkunde sowie Unterschiede zu Substraten und dessen Spezifikationen
  • Boden- und Baumschutz auf der Baustelle sowie Umgang mit der Bestandsvegetation
  • Anwenden von Bodenverbesserungsmassnahmen und Zusammenhang der Biodiversität im Boden
  • Anwendung wassersensible und zukunftsorientierte Schwammstadt-Bausteine
  • Planung und Verwendung klimaresilienter Vegetationssysteme
Projektarbeit

Selbständige Analyse, Beurteilung und Weiterentwicklung eines bestehenden Vegetationssystems, oder Beurteilung Ist-Situation und Entwicklung eines neuen Vegetationssystems.

  • Umfassende Analyse der Ist-Situation
  • Erkennen von Schwachstellen oder Potential für die Weiterentwicklung / Neuentwicklung
  • Planung eines klimaangepassten, resilienten und wassersensiblen Bausteins
  • Pflanzenauswahl mit Begründungen
  • Ausschreibungstexte für die Umsetzung des Vegetationssystems

Die Projektarbeit wird durch Mitarbeitende der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung begleitet und ermöglicht das erworbene Wissen sogleich anzuwenden und zu vertiefen.
 

Ziele

Nach Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage

gesamtheitliche Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, welche der resilienten und wassersensiblen Freiraumgestaltung gerecht werden und wertvolle Beiträge zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im dynamisch fortschreitenden Klimawandel leisten.
Sie …

... kennen die gängigen baurelevanten Normen und wissen diese in der Praxis anzuwenden;

... setzen sich mit dem Gewährleistungs- und Qualitätsmanagement in Bezug auf Grünflächen und -systeme auseinander;

... arbeiten Kostenzusammenstellungen sowie Ausschreibungsunterlagen für die Grünflächen und -systeme aus;

... beurteilen Eigenschaften der verschiedenen Gesteine, die verschiedenen Bodenarten und die Unterschiede zu Substraten;

... kennen den Umgang mit Böden und verbessern diese auf natürliche Weise;

... wenden geeignete Bausteine für eine wassersensible Freiraumgestaltung in Bezug auf das Schwammstadt-Prinzip an;

... managen den Umgang mit Meteor- und Brunnenwasser;

... setzen Vegetationssysteme, welche in den zukünftigen Klimaszenarien resilient sind, gezielt ein;

... kennen Merkmale und Eigenschaften, worauf bei der Baumpflanzung geachtet wird;

... integrieren in Ihren Konzepten gezielte und sinnvoll blau-grau-grüne Bausteine für den urbanen Raum, die auch der Ökosystemleistungen zugutekommen.

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus der «Grünen Branche», welche sich mit der Planung und Umsetzung von Blau-, Grau- und Grüninfrastrukturen befassen sowie Interesse am gesamtheitlichen Denken und Arbeiten mitbringen.

Eine Weiterbildung für Personen mit abgeschlossener Berufsprüfung (BP) als Obergärtner:in Typ Grünflächenspezialist:in, Gärtner:in Polier:in
oder mit Abschluss Fachfrau / Fachmann Pflanzenverwendung oder mit Abschluss Höhere Fachschule (HF) Dipl. Gartenbautechniker:in
oder mit einem Studienabschluss (Bsc) in den Sparten Umweltingenieurwesen oder Landschaftsarchitektur

Weitere Infos und Anmeldung


 
 

PLZ, Ort
8820, Wädenswil
Veranstalter
ZHAW, Partner VSA

Lageplan

Zurück zur Liste

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.