Der Lehrgang dauert rund 6 Monate (inkl. Projektarbeit) und gliedert sich in die drei nachfolgenden Phasen:
Ausgehend von einer persönlichen Fragestellung bilden die Teilnehmenden thematische Lern- und Arbeitsgruppen (LAG), um sich sowohl individuell als auch gemeinsam mit den für sie relevanten Themen auseinanderzusetzen. Sie formulieren Antworthypothesen und bestimmen ihre individuellen fachlichen wie überfachlichen Zielsetzungen. Auf der Grundlage der Fragestellungen und Zielsetzungen erstellt die LAG ihr Konzept und reicht dieses der Lehrgangleitung ein. Die Planungsphase schliesst mit dem genehmigten Konzept ab.
In dieser Phase wird an der Beantwortung der Fragestellungen gearbeitet. Dozierende, Expertinnen und Experten stehen den LAG für Inputs zur Verfügung. Sie können in die LAG eingeladen werden oder begleiten diese auf Exkursionen. Die Erkenntnisse aus den Impulsen sowie aus individuellen Literaturrecherchen werden zusammengetragen, dokumentiert und in der LAG besprochen. Die Ergebnisse bilden einen Bestandteil der Projektarbeit. Für supervisorische und organisatorische Fragen steht die Lehrgangleitung den LAG zur Seite.
In der dritten Phase kommt es zur Aufbereitung wesentlicher Ergebnisse, die für das Plenum von Interesse sind. Parallel erfolgt die Fertigstellung der Projektarbeit. Alle Mitglieder einer LAG präsentieren ihre eigenen Ergebnisse. Gearbeitet wird mit partizipativen Methoden, die sich an der Open Space Technology orientieren. Für jede Präsentation liegt den Zuhörenden und Mitdiskutierenden eine Dokumentation vor.
Ein Weiterbildungsangebot für Personen mit einer abgeschlossenen Berufslehre in der «Grünen» Branche, resp. einem Hochschulabschluss.
Nach Abschluss des Lehrgangs «Natur im Siedlungsraum» sind Sie in der Lage
Lehrgang Natur im Siedlungsraum: Fachfrau/Fachmann Natur im Siedlungsraum
Start: 17.3.2023, 15 Tage über 6 Monate
Anmeldung und weiter Informationen
Programm/Broschüre
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.