Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
12. Mai 2025

Stadt Zürich will 2.26 Milliarden in Fernwärme investieren

Im Herbst sollen die Zürcher Stimmberechtigten über einen neuen Rahmenkredit für das ewz entscheiden. Der Stadtrat beantragt einen Rahmenkredit von CHF 2.26 Mia. für den Ausbau und die Weiterentwicklung der Fernwärmenetze in der Stadt Zürich. Die bestehenden Rahmenkredite über CHF 900 Mio. sollen vom neuen Kredit abgelöst werden.

«Die verstärkte Nutzung von Fernwärme ist einer der grössten Hebel, den die Stadt Zürich hat, um den CO2-Ausstoss auf Stadtgebiet bis 2040 auf netto null zu reduzieren», schreibt die Stadt Zürich in ihrer Pressemitteilung von letzter Woche. Deswegen möchte der Stadtrat die thermischen Netze grossflächig ausbauen und beantragt einen Rahmenkredit in Höhe von CHF 2.26 Milliarden. Die zwei schon bewilligten Rahmenkredite in der Höhe von über CHF 900 Mio. sollen in diesen neuen Kredit überführt werden und werden damit Teil des neuen Kredites. Zur Abstimmung über diese Vorlage soll es voraussichtlich im November 2025 kommen.

Hohe Investitionen nötig

Gemäss Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher des Departements der Industriellen Betriebe, soll der mit Fernwärme versorgte Anteil des Siedlungsgebietes bis 2040 auf 60 Prozent verdoppelt werden und er bezeichnet diesen Plan als ein Generationenprojekt. Gemäss der Stadt ist der neue Rahmenkredit nicht nur auf die Erweiterung des Netzes zurückzuführen, sondern auf die neue Bedingung, dass die Netze in Zukunft aus fossilfreien Wärmequellen gespiesen werden sollen. Der Zubau von Energieerzeugungsanlagen oder Energiespeichern sei bisher in den schon bewilligten Rahmenkrediten nicht berücksichtigt gewesen.

Im Zuge der Neuorganisation der städtischen Wärmeversorgung soll der Zusammenschluss sämtlicher thermischer Netze auf dem Stadtgebiet unter dem Dach des ewz erfolgen. Diese Zusammenführung ermöglicht, so der Stadtrat, grosse Synergien. Die im Rahmenkredit vorgesehenen Investitionen für den Ausbau der Netze soll das ewz einerseits über eigene Mittel finanzieren und andererseits voraussichtlich über die Stadt Kredite aufnehmen.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.