Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
25. August 2025

Cyanobakterien in Gewässern

Voraussetzungen für eine bessere Beobachtung schaffen

Immer wieder sorgen «Blaualgenblüten» für Badeverbote in Gewässern. Hinter diesen Warnungen stehen Cyanobakterien – mikroskopisch kleine Organismen, die nicht nur potenziell gesundheitsschädlich sein können, sondern auch eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht spielen. Das Forschungsprojekt CyanoTox will die Voraussetzungen schaffen, eine bessere Beobachtung von aufkommenden Algenblüten zu ermöglichen.

Im Rahmen eines neu gestarteten Forschungsprojekts CyanoTox will das Technologiezentrum Wasser (TZW) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) neue Nachweis- und Quantifizierungsverfahren für Toxine-produzierende Cyanobakterien und deren Toxine etablieren, um eine bessere Beobachtung von aufkommenden Algenblüten und potenzieller Toxinfreisetzung zu ermöglichen. Diese Bakterien stellen ein Problem für die Wasserversorgung dar, da die Entfernung gelöster Toxine je nach Art der Aufbereitung eine Herausforderung darstellt. Des Weiteren können Algenblüten zu Geruchs- und Geschmacksproblemen im aufbereiteten Trinkwasser führen.

Eine frühzeitige Erkennung solcher Cyanobakterienblüten ist essenziell, damit Wasserversorger angemessen reagieren können. Ziel des Projekts ist es adäquate und robuste Analysenmethoden für Cyanobakterien, deren Toxine und etwaige Geruchs- und Geschmacksstoffe zu entwickeln. Es werden molekularbiologische Methoden zur schnellen Identifizierung und Quantifizierung von Cyanobakterien und deren Toxinbildungspotenzial entwickelt. Ausserdem werden Analysemethoden für Toxine und Geruchsstoffe erweitert und optimiert. Dadurch wird der Kenntnisstand über Cyanobakterienarten, die durch langanhaltende Hitzeperioden vermehrt auftreten, und deren potenzielle Gefährdung von Trinkwasser durch Toxinfreisetzung erweitert.

Ökologische Bedeutung und neue Herausforderungen

Cyanobakterien, oft auch als «Blaualgen» bezeichnet, sind natürliche Bestandteile der Lebensgemeinschaft von Seen, Flüssen und Teichen. Sie produzieren Sauerstoff, binden Stickstoff und dienen als Nahrungsquelle für andere Mikroorganismen. Bei hohen Temperaturen und Nährstoffüberschuss können sie sich jedoch massenhaft vermehren und sogenannte «Blaualgenblüten» bilden. Einige Arten produzieren dabei Toxine, die für Mensch und Tier gesundheitsschädlich sein können. Längere Hitzeperioden begünstigen das vermehrte Auftreten von Algenblüten und Toxinen, da in Seen und Talsperren die Wasserschichten länger stabil verbleiben.

Das Projekt CyanoTox läuft von 2025 bis 2028 und wird vom DVGW gefördert. Projektpartner sind neben dem TZW die Gelsenwasser AG sowie die Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V.

Quelle und weitere Informationen

Website des TZW 

Projektwebsite von CyanoTox 

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.