Das Energieunternehmen Aare Energie AG (a.en) für Stadt und Region Olten und das Querverbundunternehmen IWB aus Basel haben bekannt gegeben, dass sie zusammen einen neuen Wärmeverbund mit dem Namen Hagmatt realisieren werden. Das Herzstück des Wärmeverbundes soll eine neue Heizzentrale im Trinkwasserpumpwerk Dellen bilden. Die im Jahr 2023 durchgeführten Pumpversuche haben gemäss der Medienmitteilung belegt, dass das Grundwasserpotenzial ausreichend ist, um die für den Wärmeverbund benötigte Wärme produzieren zu können. Die gesamte Wärmelieferung soll zu mehr als 90 Prozent erneuerbar sein, und die voraussichtliche Netzlänge wird mit ungefähr sechs Kilometern angegeben. Die erste Wärme soll im Jahr 2027 geliefert werden und es wird mit einem Absatzpotenzial von 20 Gigawattstunden gerechnet. Der Aufbau des ganzen Netzes soll ungefähr 30 Millionen Schweizer Franken kosten.
Eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung des Wärmeverbunds sei die Einbindung des Kantonsspitals Olten als Schlüsselkunden. Parallel zu den Abklärungen für einen Anschluss der Solothurner Spitäler AG (soH AG) haben IWB und a.en die Projektplanung vorangetrieben. Mit der Zusage der Solothurner Spitäler konnte nun der Startschuss zur Realisierung des Wärmeverbunds gegeben werden. Das Kundeninteresse ist seit Projektbeginn erfreulich hoch, schreiben a.en und IWB. Dementsprechend gehen die Unternehmen auch von einem vielversprechenden Absatzpotenzial aus. An der im vergangenen Januar durchgeführten Informationsveranstaltung nahmen über 200 Interessierte teil. Zum Zeitpunkt des Endausbaus des Wärmeverbunds könnten bis zu 20 Millionen Kilowattstunden erneuerbare Energie geliefert werden.
Im Jahr 2026 beginnen voraussichtlich die Bauarbeiten für die Wärmezentrale und für das Verteilnetz. Die nächsten Schritte werden das Ausarbeiten des Bauprojekts sowie die Einholung der Bewilligungen sein. Interessierte Kundinnen und Kunden, welche bisher ein Richtangebot anfragen konnten, werden nun konkrete Angebote erhalten und Wärmeverträge abschliessen können.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)