Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
07. November 2025

Nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Gemeinde Lens erhält Prixalpiq 2025

Die Gemeinde Lens hat den diesjährigen Prixalpiq für das Projekt «Bassin-versant éponge de Corbyre» (Schwamm-Einzugsgebiet Corbyre) erhalten. Das Projekt möchte mithilfe des Schwammprinzips eine nachhaltige Trinkwasserversorgung sicherstellen. Die Auszeichnung «Sieger der Herzen» geht an ein Projekt der Gemeinde Leytron, das beim Bau des neuen Schulzentrums die Integration eines Systems zur Wasserrückhaltung vorsieht.

Am 29. Oktober 2025 wurde zum fünften Mal der Prixalpiq verliehen. Der diesjährige Gewinner ist das Projekt «Bassin-versant éponge de Corbyre» (Schwamm-Einzugsgebiet Corbyre) der Gemeinde Lens. Das Projektgebiet befindet sich in einem wichtigen Einzugsgebiet in Corbyre, das die Gemeinde Lens mit Trinkwasser versorgt. Neben Dürrerisiken sieht sich die Wasserversorgung auch mit Oberflächenabfluss bei Extremwetterereignissen konfrontiert. Ziel des Projektes ist es, im Rahmen einer Gesamtbetrachtung das Konzept des «Schwamm-Einzugsgebiets» anzuwenden, das darauf abzielen soll, die natürlichen Wasserkreisläufe im gesamten Fassungsgebiet wiederherzustellen. Die Vorteile des vorgestellten Konzeptes wären vielfältig: geringere Abflussgefahr, erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit, weniger Bodenerosion, Entlastung der Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Förderung der Biodiversität. Die geplanten Projektmassnahmen sollen Arbeiten in den Bereichen Landschaftsbau und Landeskultur umfassen und die Auswirkungen auf die Umwelt begrenzen. Laut Alpiq habe das Projekt überzeugt, weil es eine ganzheitliche Sicht auf das Wasser und vergleichsweise einfache und kostengünstige Massnahmen kombiniert. Ausserdem lassen sie sich problemlos auf andere Standorte übertragen, so Alpiq.

Integration eines Systems zur Wasserrückhaltung

Neben dem Hauptpreis wird auch die Auszeichnung «Sieger der Herzen» verliehen. Dieses Jahr erhielt ein Projekt der Gemeinde Leytron diesen Preis. Die Gemeinde sei in Bezug auf Wasser immer wieder Einschränkungen unterworfen. Deswegen sieht das Projekt vor, beim laufenden Bau des neuen Schulzentrums ein System zur Regenwasserrückhaltung zu integrieren. Damit sollen nicht nur die Sanitäranlagen des Gebäudes versorgt, sondern auch die Bewässerung der Grünflächen sichergestellt werden. Zudem soll es die Anlage ermöglichen, auch in Trockenperioden Trinkwasser zu sparen. Die Einführung dieses Systems in der Schule solle laut Alpiq dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler für die verschiedenen Aspekte des Umgangs mit Wasser als schützenswerte natürliche Ressource zu sensibilisieren. Dieser didaktische Aspekt, so Alpiq, in Verbindung mit einer konkreten Wassersparmassnahme, überzeugte die Jury von Prixalpiq.

Prixalpiq – Preis für nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Diese Auszeichnung soll, in Zusammenarbeit mit dem Verband der konzedierenden Gemeinden des Wallis (ACC), die Entwicklung konkreter Projekte für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung unterstützen. Gewinner können Gemeinden, Unternehmen, Start-ups, Forschungszentren, Studierende und Selbstständige werden, die Träger eines Projekts zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung sind. Das Projekt muss von einer oder mehreren Walliser Gemeinden getragen werden. Die Preise sind mit einem Gesamtwert von CHF 50 000 dotiert.

Quelle und weitere Informationen

Medienmitteilung von Alpiq

Zum Preis Prixalpiq

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.