Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist eine zentrale Säule der Schweizer Energie- und Klimastrategie. Fernwärmenetze gewinnen dabei als effiziente und ressourcenschonende Lösung massiv an Bedeutung. Doch Planung, Bau und Betrieb dieser komplexen Systeme erfordern fundiertes, standardisiertes Know-how – genau hier setzt der Richtlinienkurs F1 Fernwärme an.
Der Kurs findet vom 18. bis 20. November 2025 im Technopark Zürich statt und richtet sich an Fachkräfte, die Fernwärmeprojekte planen, realisieren oder betreiben. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in sämtliche Aspekte moderner Fernwärmesysteme – von den rechtlichen Grundlagen über technische Normen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen bis hin zu konkreten Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb.
Am ersten Kurstag werden rechtliche und normative Grundlagen behandelt, ebenso wie die Rolle der Fernwärme im Wandel der Energieversorgung, die Wirtschaftlichkeit von Fernwärmesystemen und aktuelle Entwicklungen in der Schweiz.
Der zweite Kurstag widmet sich vertieft der praktischen Umsetzung. Die Teilnehmenden lernen, worauf bei der Planung und Projektierung von Fernwärmenetzen zu achten ist, wie Lecküberwachung und Lecksuche durchgeführt werden und welche Anforderungen an Betrieb, Instandhaltung und Netzmanagement gestellt werden. Auch Themen wie Schadenprävention und Korrosionsschutz kommen zur Sprache.
Â
Am dritten Tag stehen Prüfungen an Fernwärmenetzen, Schweissarbeiten, Muffenmontage und bauliche Aspekte im Fokus – stets mit Bezug zum realen Arbeitsalltag und unter Anleitung erfahrener Referierender.
Der Kurs richtet sich an technisches Personal aus Energie- und Fernwärmeversorgungsunternehmen, an Planer und Ingenieure sowie an Monteure und Betriebsleiter, die ihre Kenntnisse gezielt erweitern oder auffrischen möchten. Dank des breiten Themenspektrums ist der Kurs sowohl für Neueinsteigende als auch für erfahrene Fachkräfte geeignet.
Zudem bietet der Kurs eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch mit anderen Fachleuten aus der Branche. Die Teilnehmer profitieren von einem Netzwerk, das den Erfahrungsaustausch fördert und neue berufliche Kontakte ermöglicht. Zudem wird der Kurs von erfahrenen Experten der Branche durchgeführt, die ihr Wissen aus der Praxis einbringen und somit eine hohe Praxisrelevanz garantieren.
Datum: 18. bis 20. November 2025
Ort: Technopark ZĂĽrich
Kontakt: Michael De Luigi, m.deluigi@svgw.ch
Anmeldung und Informationen:Â www.svgw.ch
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)