Im Kurs wird erklärt, wie mit einfachen Indikatoren die Gewässerqualität beurteilt werden kann. Eine Einführung in die Gewässerökologie geht auf Fragestellungen des Gewässerschutzes ein und fördert das Verständnis für das Zusammenwirken der aquatischen Lebewesen untereinander und der unbelebten Umwelt.
Im praktischen Teil wird eine Datenerhebung für das «Einfache Monitoring» am bzw. im Gewässer durchgeführt. Dabei werden 5 ausgewählte optische Parameter gemäss dem Modul «Äusserer Aspekt» des Modulstufenkonzeptes untersucht um die Auswirkungen von Einleitungen aus der Siedlungsentwässerung auf Fliessgewässer festzustellen.
Als Zielpublikum angesprochen sind das Unterhaltspersonal des Kanalnetzes von Gemeinden und ARA sowie das für das Abwasser verantwortliches Betriebspersonal von Aquakulturanlagen.
Datum: | 2. September | 29. September |
Zeit: | 08:30-12:30 | 08:30-12:30 |
Ort: | Region Bern | Region St. Gallen |
Anmelden: | VSA-Website | VSA-Website |
Kalendereintrag | iCal | iCal |
Die Verpflegung ist bei allen VSA-Veranstaltungen vegetarisch. Wenn jemand ein Fleischmenü wünscht, so ist das im Anmeldeprozess auf der Website unter «Optionen» explizit anzukreuzen.
Vgl. Umweltbilanz von verschiedenen Ernährungstypen von Esu-Services.
Mit dem Online-Abo lesen Sie das «AQUA & GAS»-E-Paper am Computer, auf dem Smartphone und auf dem Tablet.
Mit dem Online-Abo lesen Sie das «Wasserspiegel»-E-Paper am Computer, auf dem Smartphone und auf dem Tablet.
Kommentare (0)