Die Bedeutung der Gewässerschutzgesetzgebung (GSCHG) für die Praxis ist gross. Eine Analyse des VSA führte zum Schluss, dass ein Kurs zum Thema Gewässerschutzgesetz ein Bedürfnis ist, insbesondere für Berufseinsteiger.
Der neue VSA-Kurs soll helfen, in kompakter Weise eine Übersicht über die Gewässerschutzgesetzgebung inklusive den konkretisierenden VSA-Richtlinien und -Empfehlungen zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei auf konkrete Praxisbeispiele gerichtet. Auch werden Rollen und Aufgaben der Behörden und weiteren Beteiligten der Siedlungsentwässerung erläutert. Themenfelder dabei sind die Gewässerschutzbewilligungen, Abwassereinleitungen, Betrieb und Kontrolle der Abwasseranlagen, Abwassergebühren und anderes mehr. Beispiele aus der Praxis sorgen dafür, den Transfer in die eigene Organisation zu ermöglichen.
Teilnehmende lernen die wichtigsten Prinzipien wie Sorgfaltspflicht, Versursacher- und Verhältnismässigkeitsprinzip u.a.m. kennen.
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Behörden (Kantone und Gemeinden inkl. deren Jurist/innen), welche noch nicht lange in ihrer Funktion tätig sind. Auch Mitarbeitende von Ingenieur- und Planerfirmen sowie Mitarbeitende von Unternehmungen im Bereich Gewässerschutz und ARA-Betriebsleiter werden angesprochen.
Datum | 28.06.2021 |
Zeit | 08.00 – 16.30 Uhr |
Ort | KV Business School, Sihlpost Bildungszentrum Zürich |
Programm | Download |
Anmeldung | VSA-Website |
Mit dem Online-Abo lesen Sie das «AQUA & GAS»-E-Paper am Computer, auf dem Smartphone und auf dem Tablet.
Mit dem Online-Abo lesen Sie das «Wasserspiegel»-E-Paper am Computer, auf dem Smartphone und auf dem Tablet.
Kommentare (0)