Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
05. September 2023

Gaznat Innovation Lab

Einweihung des grössten Labors der Westschweiz im industriellen Massstab

Gaznat weihte Ende August in Aigle (VD) das grösste Labor der Westschweiz im industriellen Massstab für die Entwicklung von CO2-neutralen erneuerbaren Gasen ein: das Innovation Lab. Als Mittelpunkt seines neuen Energieprojekts mit dem Namen GreenGas, das auf dem Gelände des Dispatchings von Gaznat in Aigle entwickelt wurde, beherbergt das Innovation Lab zwei wichtige, ausgereifte Innovationen, die von Gaznat über ihre Lehrstühle an der EPFL unterstützt werden.

Zu den zentralen Innovationen der neuen Plattform für erneuerbare Energien zählen die Entwicklung eines Methanisierungsreaktors sowie einer neuartigen Membran zur Abscheidung von CO2. Prototypen des Methanisierungsreaktors und die Membranen für die CO2-Abscheidung, die beide in den Labors der EPFL Valais-Wallis in Partnerschaft mit Gaznat entwickelt wurden, werden von nun an im neuen Innovation Lab im industriellen Massstab getestet. Das Innovation Lab soll auch anderen Innovationen im Energiebereich Platz bieten, die von der EPFL, den Fachhochschulen oder von Start-up-Unternehmen stammen. Das Investitionsbudget für das GreenGas-Projekt und das Innovation Lab beträgt 5,8 Mio. Franken, einschliesslich der Zuschüssen des BFE, des VSG-Forschungsfonds FOGA und des Kantons Waadt.

Das GreenGas-Projekt

Das Projekt GreenGas nahm rund um den Methanisierungsreaktor und die Membranen zur CO2-Abscheidung Gestalt an, deren Forschungsarbeiten Gaznat seit mehreren Jahren unterstützt und verfolgt. Ausgehend von diesen beiden vielversprechenden Innovationen wurde GreenGas aufgebaut, um den Bedarf an elektrischer und thermischer Energie am Standort Aigle zu decken, indem eine Power-to-Gas-Anlage integriert wurde, die insbesondere aus dem Methanisierungsreaktor zur Herstellung von CO2-neutralem Synthesegas aus dem von den Photovoltaik-Module erzeugten Strom besteht. Diese Solarmodule wurden zwischen Juni 2022 und Februar 2023 auf allen Gebäuden des Dispatchings installiert. Die Inbetriebnahme des Solarkraftwerks begann im Mai dieses Jahres, wobei die Inbetriebnahme des Methanisierungsreaktors ab Juni.

Die Inbetriebnahme der Nanoporen-Graphen-Membranen erfolgte im August 2023 mit dem Ziel, das CO2  aus den von zwei Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) ausgestossenen Verbrennungsgasen abzuscheiden.

Mittelfristig will Gaznat mit den am Standort Aigle getesteten Anlagen und Innovationen seinen gesamten Energiebedarf an Strom und Wärme decken und gleichzeitig CO2-neutrales Synthesegas aus erneuerbaren Energien produzieren, das in das Gasnetz der Westschweiz eingespeist wird.

Funktionsschema des GreenGas-Projekts (Quelle: Gaznat)

Vom Labor in die Industrie

Das Innovation Lab hat die Aufgabe, die Westschweizer Testplattform für Energieinnovation für die an der EPFL geförderten Projekte zu werden, aber auch für Hochschulen und Start-ups, die ihre Forschungsergebnisse in einem industriellen Umfeld testen möchten. Das Innovation Lab besteht aus 12 Containern, die jeweils eine Anlage aufnehmen können. Derzeit werden sechs Container für den Elektrolyseur, den Methanisierungsreaktor, die Wasserstoffspeicherung, das WKK-System, die Membranen zur CO2-Abscheidung und das Überwachungssystem, das die Überwachung aller Anlagen sicherstellt, genutzt. Die von Gaznat finanzierten Projekte, die im Innovation Lab unter industriellen Bedingungen getestet werden, haben alle das Ziel, zur Marktreife gebracht zu werden.

Sicherung der Energieversorgung mit saisonaler Speicherung mittels Power-to-Gas

Das GreenGas-Projekt ist vielversprechend für die Herstellung von CO2-neutralem Synthesegas und erhält eine noch grössere Dimension, wenn es mit einer saisonalen Gasspeicherung gekoppelt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Power-to-Gas-Anlage, die im Innovation Lab getestet wird, von zentraler Bedeutung, da sie Synthesegas durch die Verwertung der im Sommer erzeugten Überschüsse aus erneuerbaren Energien erzeugt. Mit dieser Anlage kann überschüssiger Strom, der von erneuerbaren Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Wasserkraftwerken erzeugt wird, in Form von Methan (synthetisches Erdgas) oder Wasserstoff gespeichert werden. Dies ist eine besonders vielversprechende Technik, die dazu beitragen kann, die nachhaltige Energieversorgung der Schweiz zu gewährleisten.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.