Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
07. Juli 2025

Biodiversität

Gemischte Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung

Ein neuer Bericht der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft zeigt die wichtigsten Entwicklungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung – sie sind sowohl positiv wie negativ. Insbesondere in den feuchten Lebensräumen wie Flussauen oder Moore ist der Handlungsbedarf weiterhin gross, damit die wertvollen Biotope längerfristig erhalten bleiben.

Die sogenannten Biotope von nationaler Bedeutung – die wertvollsten Schutzgebiete der Schweiz – sind geschützt, weil sie zahlreichen typischen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Zuflucht bieten. Wie sie sich entwickeln, untersucht die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) seit 2011 im Programm «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS» im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU. Ein im Juli 2025 veröffentlichter WSL-Bericht zeigt: Es gibt in allen fünf untersuchten Biotopen – das sind Trockenwiesen und -weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen und Amphibienlaichgebiete – sowohl positive als auch negative Entwicklungen seit dem ersten Zustandsbericht von 2019. Ariel Bergamini, Leiter des Programms bei WSL, geht anhand der positiven Entwicklungen davon aus, dass die bisher getroffenen Naturschutzmassnahmen wirken. Doch sei insbesondere bei den feuchten Lebensräumen in der Schweiz grosser Handlungsbedarf.

Nährstoffbelastung gesunken, invasive Arten zugenommen

Trockenwiesen und -weiden sind artenreiche, normalerweise sehr nährstoffarme Lebensräume. Die Resultate zeigen, dass (wie durch die Vegetation angezeigt) die Nährstoffbelastung schweizweit gesunken ist, und zwar vor allem in den nährstoffreicheren Wiesen. Gleichzeitig nahm der Anteil an typischen und gefährdeten Pflanzenarten zu. Auch die Fläche der Trockenwiesen und -weiden hat zugenommen. Neben diesen aus naturschützerischer Sicht positiven Entwicklungen gab es aber auch negative: Leicht zugenommen haben nicht-einheimische, invasive Arten und Gehölze, die eine Konkurrenz für typische Arten darstellen. Auch Strassen und Wege haben leicht zugenommen.

Neophyten gleichgeblieben, Fläche geschrumpft

Hoch- und Flachmoore sind nährstoffarme, nasse Lebensräume, in denen hoch spezialisierte Arten leben. Die Hochmoore trocknen weiter aus, der Anteil an Lebensraumspezialisten geht zurück und die Fläche der Hochmoore ist gar um 6,5 Prozent geschrumpft, was fast 100 Fussballfeldern entspricht. Immerhin zeigt die Vegetation keine weitere Zunahme der Nährstoffe im Vergleich zur letzten Erhebung an. Ebenso nahmen die Neophyten nicht zu und auch bei der Infrastruktur wie Strassen oder Gebäuden konnte keine Zunahme verzeichnet werden.

Invasive Arten zugenommen und natürliche Störungen zurück gegangen

Die Auen, insbesondere entlang von Flüssen und in Flussdeltas, entwickeln sich mehrheitlich negativ, der Zustand dieser Lebensräume ist unbefriedigend. Invasive Neophyten haben zugenommen, die Fläche der Hartholzauenwälder ist kleiner geworden. Ebenso haben die Pflanzen abgenommen, die auf diesen Lebensraum spezialisiert sind, und die natürlichen Störungen durch Überflutung und Ablagerungen von Sand und Kies gingen zurück, wie durch die Vegetation angezeigt. Hier ist der Handlungsbedarf gross.

Anzahl Besiedlungsgebiete auf tiefem Niveau stabil

Die Erhebungen in den Amphibienlaichgebieten, die info fauna karch durchführt, zeigten keinen weiteren Rückgang der Amphibien. Dies dürfte eine Folge der getroffenen Naturschutzmassnahmen wie der Bau von neuen Weihern sein. Gerade bei den stark bedrohten Amphibienarten wie Geburtshelferkröte oder Gelbbauchunke ist die Zahl der besiedelten Gebiete allerdings noch deutlich geringer als in den 1980er-Jahren. Für eine Trendumkehr ist es wichtig, dass die Massnahmen beibehalten und verstärkt werden, so der Bericht.

Anstrengungen müssen verstärkt werden 

Das Fazit: Damit die Biotope von nationaler Bedeutung langfristig erhalten bleiben, insbesondere auch angesichts des Klimawandels, sind zusätzliche Anstrengungen nötig. Zum Beispiel in den Hoch- und Flachmooren: «Weitere Renaturierungen sind zentral, um den natürlichen Wasserhaushalt der Moore wiederherzustellen. Vermehrt muss auch das hydrologische Einzugsgebiet mitberücksichtigt werden, damit die Wasserversorgung dieser nassen Lebensräume sichergestellt werden kann», sagt Bergamini.

Quelle und weitere Informationen

Medienmitteilung des WSL 

Website «Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz WBS» 

Bericht des WSL

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.