Mit der Kombination von Brennwerttechnik und Wärmepumpe oder Holzheizung können sie anhand der drei nachfolgend beschriebenen Betriebsarten ausgelegt werden. Dabei spielt die Steuerung eine zentrale Rolle, denn sie kann das hybride Heizsystem nach festen und variablen Führungsgrössen regeln.
Feste Führungsgrössen
Die Regelung erfolgt über die Einstellung von festen Bivalenz- und/oder Abschaltpunkten wie zum Beispiel: Wärmequellentemperatur, Wärmesenkentemperatur, Sperrzeiten, Aussentemperatur.
Variable Führungsgrössen
Die Regelung ermittelt den Bivalenz- und/oder Abschaltpunkt variabel in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Wärmepumpe und folgenden Kriterien: Energiepreise, Eigenstromnutzung, CO2-Emissionen, Solarthermie.
Mit dem Online-Abo lesen Sie das «AQUA & GAS»-E-Paper am Computer, auf dem Smartphone und auf dem Tablet.
Mit dem Online-Abo lesen Sie das «Wasserspiegel»-E-Paper am Computer, auf dem Smartphone und auf dem Tablet.
Kommentare (0)