Die Sitzung vom 21. August in Lenzburg begann mit organisatorischen Punkten, darunter die Planung der vierten Sitzung am 27. November 2025 in Olten. Neben den regulären Traktanden ist im November ein Jubiläumsprogramm vorgesehen: Der Fachbereich Wärme des SVGW feiert sein zehnjähriges Bestehen. Mit einer Rückschau auf Meilensteine, Gastbeiträgen aus den Mitgliedswerken und einem Netzwerk-Apéro soll der Anlass die Entwicklung und künftigen Prioritäten würdigen. Als letzten organisatorischen Punkt verabschiedete sich Philipp Zgraggen in dieser Sitzung Aufgrund eines Stellenwechsels aus der Hauptkommission.
Besonders intensiv diskutiert wurde der aktuelle Stand des Lehrgangs «Fachspezialist/in Thermische Netze». Nach der erfolgreichen erstmaligen Durchführung des Grundmoduls für diesen Lehrgang, hat im August 2025 bereits der zweite Kurs begonnen. Daneben werden 2026 erstmals die Vertiefungsmodule zu «Projektierung und Bau» sowie «Betrieb und Instandhaltung» durchgeführt werden. Zwei SVGW-Arbeitsgruppen sind derzeit dabei, die Inhalte zu definieren und den Unterricht vorzubereiten. Gleichzeitig arbeitet der SVGW mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) auf die Anerkennung des Lehrgangs hin. Bei einer Anerkennung des Lehrgangs würden die Absolventinnen und Absolventen einem eidg. Fachausweis FA erhalten.
Ein weiteres Fokusthema der Sitzung war der aktuelle Stand des SVGW Regelwerks Wärme. Mehrere Richtlinien sind in Erarbeitung:
Begleitend sollen Webinare die Einführung der neuen Richtlinien unterstützen.
Erneut standen auch Kurzberichte aus den Werken auf der Traktandenliste. Dabei zeigte sich ein breites Spektrum an Themen: von Problemen mit Pressverbindungen im Leitungsbau, über den Fachkräftemangel durch Pensionierungen bis zu den Herausforderungen der Transformation vom Gas zur Wärmeversorgung. Auch Fragen zur Qualitätssicherung, zum Ausbau von Anergienetzen und zur Integration neuer Energiezentralen wurden angesprochen. Der Austausch soll künftig fester Bestandteil der Sitzungen sein, um die Praxisnähe der Hauptkommission weiter zu stärken.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)