Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
11. September 2025

DACH-Treffen

Konstruktiver Austausch im Bereich Wasser

Das jährliche Treffen der Bereichsleiter Wasser des OeVGW, DVGW und SVGW fand dieses Jahr in Zürich statt. Die Herausforderungen in der Wasserversorgung haben sich seit 2024 nicht wesentlich verändert, trotzdem hat eine Stoffgruppe die Gespräche beherrscht: PFAS und die kommenden neuen Regulierungen werfen erste Schatten voraus.
Rolf Meier 

Nach dem pensionsbedingten Rücktritt von Manfred Eisenhut vom OeVGW trafen sich die Leiter der Bereiche Wasser des OeVGW, DVGW und SVGW in neuer Besetzung. Neu in der Gruppe neben Berthold Niehues (DVGW) und Rolf Meier (SVGW) konnte am 20. August 2025 Anna Selitsch vom OeVGW herzlich in Zürich begrüsst werden.

PFAS und TFA: erwartete Regulierungen geben Gesprächsbedarf

Die Gesprächsthemen und Herausforderungen im Bereich Wasserversorgung sind keineswegs neu, dennoch zeigte sich in den Gesprächen, dass PFAS und TFA und insbesondere die erwarteten Regulierungen zu Herausforderungen bei den Wasserversorgern führen werden. Die Höchstwerte für PFAS sollen in Europa und Deutschland unterschiedlich definiert werden. Während in Europa per Anfang 2026 die Höchstwerte für PFAS-20 bei 0.1 μg/Liter Trinkwasser zu liegen kommen werden, will Deutschland in einem weiteren Schritt im Jahre 2028 zusätzlich die PFAS-4 regulieren und einen Höchstwert bei 0.02 μg/Liter einführen. Zwar hat das BLV noch nicht final kommuniziert, welcher Höchstwert künftig für die Schweiz einzuhalten ist, weil zu diesem Thema aktuell intensive Diskussionen auf politischer Ebene stattfinden. Aktuell muss aber davon ausgegangen werden, dass sich die Schweiz Deutschland anpassen wird.

Bei PFAS und bei TFA bestand Einigkeit, dass gerade die Vermeidung von Trinkwasserverschmutzungen am Ursprung künftig eine noch wichtigere Rolle spielen muss und dieser Umstand in der Politik hingegen noch ungenügend angekommen ist. Zusammen mit der Ausscheidung von Schutzzonen und dem besseren Schutz in Zuströmbereichen muss das Konzept des vorsorglichen Ressourcenschutzes dahingehend verbessert werden, dass persistente, mobile Stoffe gar nie in die Umwelt gelangen können.

Digitale Herausforderungen

Nebst Mikroverunreinigungen konnten verschiedene weitere Themen besprochen werden. Gerade das Thema Digitalisierung bei der Erarbeitung und beim Vertrieb von Regelwerk verlangt auch von unseren Nachbarn zusätzliche Investitionen. DVGW und OeVGW sind in dieser Hinsicht im Vergleich zum SVGW noch am Anfang ihrer Projekte – der SVGW wird schon in einigen Monaten das REDI-Projekt abschliessen können.

Die internationalen Bande konnten anschliessend bei einem gemeinsamen Abendessen weiter vertieft werden. Dabei konnten sich die DACH-Kollegen davon überzeugen, dass Zürich nicht nur hervorragendes Trinkwasser hat, sondern auch das Kalbsgeschnetzelte nicht zu verachten ist.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.