Mit seiner «Antenne Nachhaltige Quartiere» hat der Kanton Freiburg bereits Strukturen geschaffen, um die Nachhaltigkeit in bestehenden und in der Entwicklung befindlichen Quartieren zu fördern. Allerdings fehlen spezifische Dokumente zur Regelung und Sensibilisierung für den Umgang mit dem Regenwasser. Dieses Projekt schliesst diese Lücke, indem es bereits in den ersten Phasen der Planung neuer Quartiere konkrete Indikatoren für die Regenwasserbewirtschaftung liefert. Das Projekt stützt sich auf neue Konzepte wie die vom VSA unterstützten «Schwammstadtquartiere», die resiliente Lösungen integrieren. Es ist generell auf das gesamte Gebiet der Schweiz anwendbar.
Die Handlungsempfehlungen sind in Form einer Checkliste mit einer Liste von Punkten verfasst, die bei neuen Projekten oder bei der Sanierung von städtischen Gebieten zu berücksichtigen sind. Diese verschiedenen Elemente sollen den Planern, die die Zielgruppe dieses Projekts bilden, automatische Abläufe vermitteln. Neben diesen praktischen Leitlinien informiert das Dokument über den bestehenden Rechtsrahmen für die Regenwasserbewirtschaftung sowie über die geltenden Strategien und verfügbaren Labels. Diese Elemente sind als Möglichkeiten zur Vertiefung der zu ergreifenden Massnahmen zu betrachten. Obwohl dieses Instrument für Planer nicht verbindlich ist, bündelt es Informationen, um die Entwicklung vorbildlicher Projekte zu fördern.
Das Dokument wird durch konkrete Beispiele aus der Schweiz ergänzt, die bewährteLösungen und vorbildliche Projekte im Bereich der nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung aufzeigen. Anhand dieser Referenzen konnten die Checkliste und die entwickelten Indikatoren getestet werden. Sie dienen als Inspirationsquelle für Planerinnen und Planer. Die Dokumente sind als dynamische Instrumente konzipiert und sollen kontinuierlich weiterentwickelt werden, indem neue Praktiken, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungsberichte einfliessen. Regelmässige Aktualisierungen gewährleisten ihre langfristige Relevanz und Wirksamkeit in einem sich ständig weiterentwickelnden Bereich wie der integrierten und resilienten Wasserbewirtschaftung.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)