Auf zyklische Netzabschaltungen vorbereitet sein…
Bei zyklischen Netzabschaltungen ist mit grossen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu rechnen. Mit Blick auf die Abwasserinfrastruktur würde dies zu Abwasserrückstau in Kanäle und in tiefliegende Gebäudeteile (Tiefgaragen, Untergeschosse etc.) führen, aber auch zu Gewässerverschmutzungen und vor allem auch zu Schäden an der Abwasserinfrastruktur (insbesondere an elektronischen Komponenten). Die Verantwortlichen der Abwasserreinigungsanlagen (ARA) und der Kanalnetze müssen daher vorgängig Überlegungen anstellen und entsprechende Vorkehrungen treffen.
…mit Hilfe des vorliegenden Leitfadens
Bislang bestehen keine Erfahrungen in der Schweiz mit zyklischen Netzabschaltungen. Deshalb hat der VSA gemeinsam mit dem Schweizerischen Verband Kommunale Infrastruktur (SVKI) und weiteren Fachleuten den vorliegenden Leitfaden erarbeitet. Dieser unterstĂĽtzt bei den Vorbereitungen zu zyklischen Abschaltungen und bietet Ideen sowie Erfahrungswerte fĂĽr Betreiber/-innen von ARA und Kanalnetzen sowie Planer/-innen und EMSR-Ingenieur/-innen. Weil aber jede ARA und jedes Kanalnetz individuell ist, mĂĽssen die Massnahmen spezifisch auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden.
Wir bitten um Ihre RĂĽckmeldungen!
Bitte senden Sie uns Ihre Stellungnahme bis zum 17.10.2025.Â
Um den Vernehmlassungsprozess zu vereinfachen, arbeiten wir zum ersten Mal mit einer digitalen Mitwirkungsplattform:Â
  Bitte registrieren Sie sich hier:
  👉 https://consultation-vsa.ch
Â
Bei Fachfragen wenden Sie sich bitte an Sara.Engelhard@vsa.ch.
Bei Fragen zur E-Mitwirkungsplattform steht Ihnen eine Hilfe auf der Plattform zur VerfĂĽgung.
Â
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)