Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
08. Mai 2025

81. MITGLIEDERVERSAMMLUNG VSA

Zwei neue Vorstandsmitglieder und neue Strategie

Rund 180 Wasser-Fachleute trafen sich am 8. Mai 2025 zur 81. Mitgliederversammlung des VSA in Fribourg. Die versammelten Mitglieder Simone Bützer und Patrice Eschmann in den Vorstand. Schliesslich ehrte der VSA Reto Bannier und Uwe Sollfrank für ihre Verdienste im Gewässerschutz mit der Ehrenmitgliedschaft.

Co-Präsident Mauro Suà begrüsste in Fribourg rund 180 VSA-Mitglieder zur 81. VSA-Mitgliederversammlung. Namentlich begrüsste er die Altpräsidenten Fritz Conradin, Jürg Meyer und Heinz Habegger. Wie gewohnt führte er mit viel Tessiner Charme durch den statutarischen Teil der Versammlung. Als Stimmenzähler wählten die die Stimmberechtigten Jürg Möckli, Akli Klein und Paul Sicher.

Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde in der Vereinszeitschrift Aqua & Gas 7/8 2024 publiziert und ohne Kommentare genehmigt.

JahresrĂĽck- und Ausblick

In seinem Rückblick würdigte Co-Präsident Mauro Suà die Leistungen des VSA und verwies dabei auf den ausführlichen Tätigkeitsbericht. Dem VSA ist die Nachwuchförderung ein grosses Anliegen. Um Jugendliche zu erreichen und die Berufswelt der Wasserwirtschaft bekannt zu machen, nutze der VSA die Plattformen der Jungen; Snapchat und Instagram. In 5 Kampagnen pro Jahr stellte der VSA im vergangenen Jahr einzelne Berufsbilder in Kurzvideos vor. Pro Kampagne erreiche der VSA auf Social Media bis zu 520'000 Jugendliche, welche ein Berufsportrait mindestens einmal anschauen. Im April 2025 wurde ein Kurzvideo sogar über 4 Millionen Mal aufgerufen! Auch auf der Website wasser-berufe.ch konnte dadurch die Anzahl Besucherinnen und Besucher pro Jahr auf 45'000 gesteigert werden. Unsere Unternehmen haben die Möglichkeit auf der aufgebauten Plattform mitzuwirken und von unserer Basiskampagne zu profitieren. Suà ist  zuversichtlich, künftig in Zusammenarbeit mit dem SVGW die Schlagkraft und Reichweite weiter ausbauen zu können.

Letztes Jahr nahmen über 3300 Personen an einer Veranstaltung oder einem Kurs des VSA teil, davon alleine 720 im Bereich der Ausbildung für Klärwerkfachleute. In der Romandie konnten wir unser Ausbildungsangebot stark ausbauen. Heute haben wir alleine für die Romandie 5 Fachpersonenkurse, 6 Fachkurse sowie mehrere Fachtagungen/-austausche im Angebot. Aus der Romandie durften wir 2024 als Folge 28 Neumitgliedern begrüssen. Diese positive Entwicklung macht es erforderlich, unser Sekretariat in Lausanne zu verstärken, um den ständig steigenden Erwartungen unserer Mitglieder gerecht zu werden. Die Einstellung einer zusätzlichen Person ist bereits im Gange.

Suà ist besonders stolz auf die Entwicklung der Young Professionals, welche Ende 2024 erstmals über 300 junge Fachleute zählte. Es zahlt sich aus, dass der VSA vor Jahren die Young Professionals ins Leben rief.

Suà betonte auch die Vorreiterrolle des VSA bzgl. der 4. Reinigungsstufe auf ARA. Mit Inkraftsetzung der Europäischen Richtlinie über die Behandlung kommunaler Abwässer sind viele Europäische ARA-Betreiber an unserem Wissen und unserer Erfahrung interessiert. Auch in der Politikberatung habe der VSA einiges getan; sei dies in den zahlreichen Positionspapieren, Anschreiben der Räte oder auch in den Vernehmlassungen. Schliesslich würdigte Suà die Überführung des Schwammstadtprojektes in die zweite Projektphase. Die wichtigste Arbeit werde jedoch in den CC – oft im Hintergrund – geleistet. Hierfür bedankte sich Suà herzlich bei allen Beteiligten.

Save the date
Die 82. Mitgliederversammlung des VSA mit Fachtagung  findet statt am 7.5.2026 in Bern. Bitte reservieren Sie sich den Termin

Jahresrechnung – der VSA ist finanziell gesund

Stefan Hasler, VSA-Direktor, erläuterte die Jahresrechnung 2024 und das Budget 2025. Der Gesamtumsatz lag bei CHF 6.408 Mio. Die Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr um rund 4 % ist u.a. auf das stetig wachsende Aus- und Weiterbildungsangebot zurückzuführen. Insbesondere in der Romandie konnten neue Fach- und Fachpersonenkurse aufgebaut werden, die zukünftig regelmässig angeboten werden.

Dem Gesamtertrag von CHF 6 408 141.– steht ein Aufwand von CHF 6 331 925.– gegenüber. Die Rechnung schliesst mit einem Gewinn von CHF 76 216.– ab. Dieser wird zur Aufstockung des Eigenkapitals verwendet. Für 2026 rechnet der VSA mit einem Umsatz von rund CHF 6.8 Mio. und einem Gewinn von rund CHF 38 000.–.

Die externe Revisionsstelle STT Schoch Treuhand Team AG hat die Rechnung geprüft und als korrekt befunden. Die Versammlung genehmigte die Rechnung 2024, das Budget 2025und erteilte dem Vorstand und der Geschäftsstelle die Décharge.

Neue Vorstandsmitglieder

Die Versammlung wählte die folgenden beiden Personen, als neue Vorstandsmitglieder:

  • Simone BĂĽtzer (Hunziker Betatech AG) als Vertreter der Mitgliederkategorie «Planung und Beratung». Sie stellte sich in einem Videoportrait vor.
  • Patrice Eschmann als Vertreter des Bundesamtes fĂĽr Umwelt. Er stellte sich persönlich vor.


Statutenänderung

Die Versammlung beschliesst die vom Vorstand vorgeschlagene Statutenanpassung:

  • Art. 15 Auflösung des Verbandes: Als nicht-gewinnorientierte Organisation kann der VSA von vergĂĽnstigten EDV-Lizenzen profitieren, was pro Jahr mit einer Kostenreduktion > CHF 10 000.- verbunden wäre. Dazu muss in den Statuten jedoch geregelt sein, dass bei einer Auflösung des Verbandes die freiwerdenden finanziellen Mittel ausschliesslich fĂĽr gemeinnĂĽtzige Zwecke eingesetzt werden. Diese Einschränkung soll neu in Art. 15 Abs. 2 der VSA-Statuten eingefĂĽgt werden.
  • Art. 3 Bst. c Freimitgliedschaft: Die Kategorie «Freimitglieder» wird gestrichen. Bisherige Freimitglieder werden der Kategorie Ehrenmitglied zugewiesen. ZukĂĽnftig werden nur noch Ehrenmitglieder ernannt.
  • Art. 7, Absatz 4 (neu):
    Zusätzlich zu den obligatorischen Mitgliederbeiträgen gemäss Abs. 1 kann der VSA separate, freiwillige Beiträge erheben zur Finanzierung von Aktivitäten, die zwar dem Verbandszweck gemäss Art. 2 dienen, jedoch nicht für alle Mitglieder gleich wichtig sind. Der VSA-Vorstand erlässt die dazu notwendigen Bestimmungen in einem separaten Reglement.

Ehrenmitglieder

Der VSA zeichnete an der Mitgliederversammlung Reto Bannier sowie Uwe Sollfrank mit der Ehrenmitgliedschaft aus. Bannier ist ausgewiesener Fachmann der Abwasserreinigung, war lange Jahre als Kursleiter in der Klärwerkfachfrau/-mann-Ausbildung tätig im Modul Schlammbehandlung tätig. Uwe Sollfrank war zwischen 2015 und 2024 Vorstandsmitglied und hat den VSA in dieser Zeit mitgestaltet.

Dank

Mit einem herzlichen Dank an alle Mitarbeitenden der Centre Compétences, der Plattformen, der Geschäftsstelle, aber an seine Kolleginnen und Kollegen vom Vorstand sowie allen Mitgliedern schloss Mauro Suà die 81. Mitgliederversammlung des VSA.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung und der Bericht über die Fachtagung ist für Aqua&Gas N° 7|2025 geplant.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.