Stellen diese Stoffe wirklich ein Problem dar oder wird das Thema überbewertet? Wie können wir unsere Gewässer vor diesen Stoffen schützen? Welches ist die beste Strategie auf politischer Ebene, um zu verhindern, dass giftige und nicht abbaubare Stoffe in die Umwelt gelangen? Wie können wir diese Stoffe entfernen? Dies sind einige der Fragen, auf die wir gemeinsam mit Referenten von nationalem Rang, aber vor allem gemeinsam mit Ihnen Antworten suchen werden. Hier einige Vorabinformationen zu den Vorträgen:
Michael Schärer vom BAFU wird über die Änderungen im Gewässerschutzgesetz sprechen, während Lothar Aicher vom Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie erläutern wird, wie sich toxikologische Bewertungen von in die Umwelt gelangenden Stoffen auf den regulatorischen Rahmen auswirken. Es folgen Vorträge zu modernen Aufbereitungsverfahren, zu Konflikten in Schutzzonen und Zuströmbereichen, zur Umwelttoxikologie und zur Rolle der Kantone. Am Ende des Tages findet eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Gästen statt, bei der wir versuchen werden, folgende Frage zu beantworten:
Vorsorglicher Schutz an der Quelle oder Behandlung am Wasserhahn?
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.