Plattform für Wasser, Gas und Wärme

Vaduz | Spoerry Areal

Lippuner Fachtagung Wasser 2025 - Thema Wasser und Gift

Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Herausforderungen und innovativen Lösungen rund um das Trinkwasser – von historischen Belastungen bis zu aktuellen Schadstoffen. Reservieren Sie sich heute schon den einzigartigen «Wassertag». Die Anforderungen an die Qualität des Trinkwassers steigen kontinuierlich. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, strengere Grenzwerte und das Auftreten langlebiger Schadstoffe stellen die Wasserversorgung in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Die renommierte Fachtagung beleuchtet kritische Substanzen und zeigt auf, wie moderne Technologien und praxisorientierte Ansätze zu Lösungen beitragen können.

Datum
20. November 2025
Beschreibung

Den Auftakt macht ein Blick in die Geschichte: Claudia Aufdermauer, Historikerin, Aargau, zeigt auf, wie sich die Industrialisierung im 19. Jahrhundert negativ auf die Trinkwasserqualität ausgewirkt hat und welche Folgen zum Teil bis in die Gegenwart reichen.


Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind Chemikalien, die weltweit existieren. Diese werden, nicht unbegründet, auch als «Ewigkeitschemikalien» bezeichnet. In verschiedenen europäischen Ländern wurden Trinkwassergrenzwerte für PFAS eingeführt, was auch in der Schweiz ein Thema ist. Wie aber kriegt man PFAS aus dem Trinkwasser? Marcel Riegel, DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe, zeigt am Beispiel von Gross- und Versuchsanlagen aus Wasserversorgungen die Leistungsfähigkeit von Aktivkohlefiltern in Abhängigkeit der PFAS-Belastung und der organischen Hintergrundbelastung. Ferner geht er auf die Filtration mit dichten Membranen wie Umkehrosmose und auf den Einsatz von neuen Adsorbentien ein.


Nebst PFAS ist auch Arsen ein Thema in der Trinkwasseraufbereitung, insbesondere nachdem der Grenzwert von Arsen im Trinkwasser gesenkt wurde. Die Wasserversorgungen müssen verschärften Anforderungswerten genügen und einige standen vor der Aufgabe, die nötigen Massnahmen zu ergreifen. Anja Reiter, uli lippuner ag, Sargans, präsentiert einen Überblick über moderne Aufbereitungstechnologien, bewertet deren Vor- und Nachteile und zeigt anhand eines konkrete Praxisbeispiels, welche Technologien sich in welchen Situationen eignen.


Der zweite Themenblock startet mit dem Thema Radon. Dieses Edelgas kann auch in der Trinkwasserversorgung vorkommen. Welche Gefahr von Radon und seiner Radioaktivität ausgeht und wer in der Wasserversorgung davon tatsächlich betroffen ist, erklärt Markus Oelhafen, Econs Technology AG, Suhr. Ebenfalls geht er auf die Fragen ein, welche Abklärungen und Schutzmassnahmen sinnvoll und notwendig sind und wie sich die gesetzliche Lage darstellt. Unterstützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Fallbeispiele werden die wesentlichen Themen fundiert und anschaulich erläutert.


Wie müssen Wasserversorgungen bei Verunreinigungen im Trinkwasser vorgehen? Diese Frage beantwortet Jürg Daniel, Kantonschemiker Kanton St. Gallen. Nebst dem Vorgehen in einem solchen Fall geht er auch auf die rechtlichen Pflichten ein. Ausserdem werden konkrete und mögliche Verunreinigungen von Trinkwasser thematisiert und anhand von Beispielen erläutert.

 

PLZ, Ort
9490 , Vaduz | Spoerry Areal
Veranstalter
LIPartner AG

Lageplan

ZurĂĽck zur Liste

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.