Lernen Sie, wie Sie ein Gebäude bestellen können, das hinsichtlich Energieeffizienz, Materialisierung, Raumangebot, Tageslicht, Wärmeschutz, Luftwechsel oder naturnahen Aussenräumen ein Vorzeigeobjekt ist.
Im Kurs zeigen Pusch und der Verein ecobau, wie energieeffiziente, ressourcenschonende und schadstoffarme Gebäude bestellt und saniert werden können und welche projektbegleitenden Inputs es von den Bauämtern braucht, damit die Umsetzung ein Erfolg wird.
Es werden Standards für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen Stolpersteine und Erfolgsrezepte beleuchtet.
Zum Abschluss werden wir die Gesamtsanierung und Erweiterung der Volksschule Bethlehemacker in Bern besuchen, die nach Minergie-A und ecobau geplant und saniert wurde. Die Anlage umfasst fünf Schulpavillons, ein Gebäude mit zwei Turnhallen und Lehrschwimmbecken sowie einen Ersatzneubau für das Oberstufengebäude. Kursziele
Die Teilnehmenden kennen die Aspekte und den Mehrwert des energieeffizienten, nachhaltigen und gesunden Bauens. wissen, welche Labels/Standards sich für den Bau von Schulhäusern eignen. können Vorgaben zum nachhaltigen Bauen in den unterschiedlichen Planungsphasen integrieren. sind kompetente Ansprechpartner:innen für Planende, wenn es um das nachhaltige Bauen geht. sind auf mögliche Stolpersteine bei der Umsetzung vorbereitet und kennen Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von nachhaltigen Bauten.
Zielpublikum Behörden- und Kommissionsmitglieder, Verwaltungsangestellte von Hochbauämtern, Schulleitungen, Planer:innen. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.